Neben konservativen auch alternative und komplementäre Heilverfahren
In meiner psychotherapeutischen Arbeit wende ich aufgrund meiner langjährigen Erfahrung in der Rehabilitation auch alternative und komplementäre Heilverfahren an. Dies kommt den Wünschen vieler Menschen, die meine Praxis aufsuchen, entgegen. Sie haben nicht immer nur positive Erfahrungen mit der Schulmedizin gemacht und zeigen daher zusätzlich Interesse auch an alternativen Verfahren der medizinischen und psychotherapeutischen Behandlung. Da ich seit vielen Jahren als diplomierter Rehabilitationspädagoge in diesem Bereich gute Erfolge verzeichne, setze ich neben konservativen auch alternative und komplementäre Heilverfahren in meiner Praxis ein. Dazu gehört auch das gesundheitsfördernde Qigong aus dem Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin, in dem ich nach einer qualifizierten Ausbildung an der Universität Oldenburg seit vielen Jahren zusätzlich tätig bin. Meine Behandlungen erfolgen weitgehend ohne Medikamente – die beste Arznei für den Menschen ist der Mensch, frei nach Paracelsus.
Ich bin kein esoterischer Heiler. Zwar wende ich neben konservativen auch alternative und komplementäre Heilverfahren an, in denen Esoterik aber keine Berechtigung hat. Spiritualität hat dagegen für mich eine Funktion in meiner Arbeit der Behandlung von Menschen mit seelischen Störungen. Psychotherapie und Spiritualität
Ich berate und behandele Menschen aller Altersgruppen. Da ich altersmäßig selbst der „Generation 50+“, also der Gruppe der „Best Ager“ angehöre, widme ich mich auch gern der Beratung und Behandlung von Menschen mittleren und höheren Alters. Und dies auch deshalb, weil Menschen dieser Altersgruppe jahrelange und nicht immer positive Erfahrungen mit der konservativen Medizin gemacht haben. Alternative und komplementäre Heilverfahren finden daher oft großes Interesse. Diese Verfahren setze ich ein.
Auch lege ich großen Wert auf die äußeren und die inneren Rahmenbedingungen einer von mir angebotenen psychotherapeutischen Behandlung. S. dazu: Rahmenbedingungen, das Setting.
Vor Beginn einer Behandlung steht aber immer das persönliche Kennenlernen. Diese geschieht durch ein Erstgespräch, das obligate Vorgespräch.
Dieser Lebensabschnitt nach der Lebensmitte bedeutet für viele Menschen eine umfassende Neuorientierung. Er ist häufig verbunden mit einer Umkehr von Pflichten, Notwendigkeiten und Verantwortung und findet sich schließlich in mehr sinnlich geprägten Lebensbereichen wieder. Das Leben kann in der zweiten Lebenshälfte unter vielen Aspekten neu entdeckt, entwickelt und gelebt werden und bietet damit neue Chancen. Dessen ungeachtet weiß ich, dass diese Phase auch altersbedingte Handicaps und Mühen mit sich bringt. Gleichwohl bin ich davon überzeugt, dass dieser Lebensabschnitt so viele positive Elemente enthält, dass er zum „Best Age“ werden kann. Daher spreche ich auch ganz bewusst von der Gruppe der “Best Ager”. Damit dieser Lebensabschnitt möglichst optimal erlebt werden kann, müssen Fragen zur Pflege, Erhaltung und Achtsamkeit von Gesundheit an Bedeutung gewinnen. Dies betrifft auch den Bereich der seelischen Gesundheit, hier setzt meine Arbeit als als Heilpraktiker für Psychotherapie an; ich biete eine breite Palette von Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten an.

Meine psychotherapeutischen Angebote
- Psychotherapie
- individuell angepasste Psychotherapien
- Kurztherapie Therapieformen-Kurztherapie
- Heilhypnose
- Biofeedback
- Akupressur
- Homöopathie
- Entspannungsverfahren
- Qigong und TCM (Tradit. Chin. Medizin)
- Aufmerksamkeits-Training
- Meditation
- Phantasiereisen
Die Angebote werden immer individuell abgestimmt und das jeweilige Lebensumfeld wird mit einbezogen.
Psychologische Beratungen und Behandlungen bei
- körperlichen Erkrankungen mit erheblicher seelischer Belastung
- medizinischer Behandlung, auch im Krankenhaus
- weiteren Therapien
und als
- Vorsorge und Nachbetreuung
- Angehörigenberatung
sowie
- Rückfallprophylaxe (Vorbeugung)
Unterstützung biete ich bei Bedarf auch in Kombination von psychologisch-pädagogischem Training (Coaching), therapeutischen Verfahren und Entspannungsübungen an. Diese Kombination beinhaltet u. A. auch pädagogische Aspekte wie selbstgesteuertes Lernen, Erproben und Erfahren.
Während aller Phasen werden Sie psychologisch betreut.